Die Zitrone ist in der Küche allgegenwärtig, sodass sie meist nur auffällt, wenn sie fehlt. Ihr Saft schmeckt säuerlich frisch, die Schale apart herb. Die Heimat der Zitrusfrucht wird in Indien vermutet. Nach Europa kam sie im 15. Jahrhundert. Heute wird sie in über hundert Sorten kultiviert und meist aus den Mittelmeerländern, aus Südafrika und Südamerika importiert. Weder Umfang noch Grösse und Festigkeit sind Qualitätsmerkmale. Meistens entpuppen sich die kleinen, weichen Zitronen mit dünner Schale gar als die saftigsten.
Die Zitrone ist in der Küche allgegenwärtig, sodass sie meist nur auffällt, wenn sie fehlt. Ihr Saft schmeckt säuerlich frisch, die Schale apart herb. Die Heimat der Zitrusfrucht wird in Indien vermutet. Nach Europa kam sie im 15. Jahrhundert. Heute wird sie in über hundert Sorten kultiviert und meist aus den Mittelmeerländern, aus Südafrika und Südamerika importiert. Weder Umfang noch Grösse und Festigkeit sind Qualitätsmerkmale. Meistens entpuppen sich die kleinen, weichen Zitronen mit dünner Schale gar als die saftigsten.